Business Intelligence Quo Vadis bei SABAG
Für die SABAG Gruppe haben wir eine umfassende Standortbestimmung ihrer Business-Intelligence-Landschaft durchgeführt. Durch Workshops, Prozessanalysen und die Definition klarer Lösungskomponenten konnten wir eine transparente Grundlage schaffen, um Reporting, Datenqualität und BI-Prozesse nachhaltig zu verbessern.
Eckdaten
- Analyse bestehender BI- und Datenlandschaften
- Durchführung strukturierter Workshops mit IT und Fachbereichen
- Erstellung von IoT- und Datenarchitekturen
- Entwicklung von Data-Monitoring- und Alerting-Plattformen
- Aufbau moderner Reporting- und Dashboard-Lösungen
- Prozessanalyse und Ableitung von Optimierungspotenzialen
- Einführung von Predictive-Maintenance-Ansätzen
Kundenbeschreibung
Die SABAG Gruppe mit Hauptsitz in Biel ist das grösste schweizerische Familienunternehmen im Baustoffhandel. Das Unternehmen nutzt Microsoft SQL Server und Excel für BI, hat jedoch in den verschiedenen Sparten und Einheiten einen sehr unterschiedlich ausgeprägten Einsatzgrad und Bedarf an Transparenz.
Herausforderung
Die bestehende BI-Landschaft wurde von den Fachbereichen kaum genutzt. Es mangelte an Vertrauen in die Daten, die Reports waren zu komplex, und eine übergreifende Management-Sicht fehlte. Zudem waren die Prozesse für Anpassungen, Reporting-Änderungen und Cube-Erweiterungen unzureichend strukturiert – sowohl in der IT als auch im Business.
Unser Beitrag
Wir führten Workshops mit IT und Fachbereichen durch, analysierten die aktuelle Situation und identifizierten die zentralen Herausforderungen. Darauf basierend erarbeiteten wir konkrete Lösungskomponenten und einen priorisierten Vorgehensplan. Dieser zeigt auf, wie SABAG Reporting vereinfachen, Kennzahlen harmonisieren, Prozesse stärken und die Akzeptanz im Unternehmen signifikant erhöhen kann.
Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Bereit für den nächsten Schritt? Wir sind es auch.
